Donnerstag, 15. Dezember 2016

Wenn man zu lange mit niemandem redet, vergisst man den Unterschied zwischen der Wirklichkeit und seinen eigenen Gedanken

                                           http://s2.favim.com/orig/35/blonde-blue-eyes-carrie-bradshaw-carry-on-cold-Favim.com-287579.jpg

Wintertime... Meine neue beste Freundin ist Carrie Bradshaw und ich spiele mit dem Gedanken, in Zukunft wie sie eine Karriere als Sexanthropologin anzusteuern. Mein derzeitiger Aufenthaltsort ist eine tiefe Bildungslücke, was ich unter anderem daran merke, dass ich Filme auf Englisch gucke und sie nicht witzig finde. Das wiederum könnte möglicherweise daran liegen, dass ich sie nicht verstehe. Oder aber daran, dass ich Bridget im Moment einfach nur deprimierend und zu null Prozent witzig finde. Die ganze Story ist komplett unrealistisch (natürlich im kompletten Gegensatz zu sämtlichen Sex and the City-Folgen.), die Alte nervt irgendwie mit ihrer tüffeligen Art. Jaa ich weiß, dass soll süß und sympathisch wirken und außerdem Identifikationspotential für mittelattraktive, nicht sonderlich selbstbewusste Frauen im mittleren Alter, die wir alle sind, bieten. Aber ich meine, kann die sich vielleicht mal zusammen reißen? Die ist doch gar nicht so blöde wie sie tut. Und ihr derzeitiger Freund, Marc Darcy ist ein langweiliger Schnösel, der überhaupt keinen Humor hat und der sich vor seinen Anwaltskollegen für sie schämt. Was will sie bloß von dem? Also da gibt es doch wirklich coolere Typen.
Zurück zu Carrie und ihren Gürlz. Da meine eigenen Freundinnen in der Weltgeschichte rumstudieren, also Besseres zu tun haben als mit mir mehrmals die Woche Vernissagen oder die Fashion Week zu besuchen, Cocktails zu schlürfen und dabei die angesagtesten Männer der Stadt zu angeln, muss ich mich in der Zeit wohl oder übel um meinen eigenen Berufsweg kümmern. Hochkonzentriert sitze ich also vor dem Fernseher und versuche, die aufwendig recherchierten Informationen über die Beziehungen zwischen Männern und Frauen nachzuvollziehen.
Ansonsten habe ich diese Woche schon die letzte Staffel von "Türkisch für Anfänger" beendet, "Endlich Samstag!" (jaa ich weiß, das lief auf KiKa und ist für ungefähr 12-14 jährige Kinder gedacht...) fast durchgeguckt und bin jetzt wie gesagt bei "Sex and the City" angelangt. Bietet sich allerdings auch wenig andere Beschäftigung an. Ich muss ein arbeits- sowie feierbedingtes Burnout auskurieren, liege krank und unsexy im Bett rum, habe das Gefühl, es wäre mitten in der Nacht, doch ein Blick auf die Uhr überzeugt mich vom Gegenteil. Es ist gerade mal halb fünf Uhr nachmittags und bereits finster wie sonstwas.
Ich warte also punschtrinkend auf den Weihnachtsmann und singe aus vollem Hals "ALL I WANT FOR CHRISTMAS IS YOUUU". Als ich mich umdrehe, steht da aber nur der einsame Rentner, der seit Neustem jeden Tag kommt, in der Tür und lächelt mich selig an. "Nein, dich meinte ich doch nicht mit YOU!!!", denke ich verzweifelt und nehme seine Bestellung auf. Kurz darauf fragt er wieder, ob ich mit ihm einen Kaffee trinken gehe. Lange kann ich diese hoffnungsvollen Blicke nicht mehr abweisen - zu Weihnachten darf doch keiner alleine sein! Andererseits ist er ein bisschen die Bridget-Heulsuse in männlicher Form. Darf er aber auch sein, schließlich ist er alt und alleine und krank. Aber Weihnachten ist doch ein Mythos. Ein Fest für Kinder, die wir nicht mehr sind. Eine erwartungsdurchtränkte, sentimentale Zeit des Jahres, in der alle plötzlich voll auf dem (Nächsten)liebestrip sind. Finde, man sollte Liebe regelmäßiger dosiert auf das ganze Jahr und auf alle Menschen verteilen. Aber nun gut, das würde jetzt zu weit führen.
Desweiteren habe ich in letzter Zeit zwei echt gute Bücher gelesen, welche ich gerne weiterempfehlen möchte:

Widerfahrnis - Bodo Kirchhoff
Einsamer Mann wird von einsamer Frau freiwillig nach Italien entführt und adoptiert dort schließlich gemeinsam mit ihr ein stummes Flüchtlingsmädchen, es bleibt bis zur letzten Seite auf angenehme Weise spannend, unvorhersehbar und kein bisschen kitschig. Fand es super schön und ganz ungewöhnlich geschrieben!

The Girls - Emma Cline
Summer of 69: Ein junges Mädchen aus relativ normalen Verhältnissen gerät in den Bann einer fragwürdigen Hippiesekte, angeführt von einem ruhm-und gewaltbesessenen Mann, dem alle im Rausch gehorchen, bis die Stimmung auf der Ranch kippt und immer deutlicher wird, dass etwas nicht in Ordnung ist. Auch hier fand ich es bis zum Ende hin super spannend. Die Geschichte beruht auf wahren Begebenheiten und ist wirklich gut erzählt!

Montag, 12. Dezember 2016

reasons why?

say more talk less
walk alone

lose your friends
kick the floor to the rhythm

cause floors don't have feelings
and no one believed it
if you told them the reasons
why
people who touch you
you cannot touch
nothing you do is ever enough
to forget the stupidness sadness and madness

that follows you sometimes
that you wear like a fair dress 
why 
you are always dancing alone
and not finding your soul
in the night of pure black

why tales that've been told
will never be back
 

touch everything and make it gold
become a new person 
and try to grow old





Dienstag, 15. November 2016

i should get a dog or something


Lass die Blätter golden werden und zu Boden fallen, lass sie erfrieren, lass den Schnee sie zudecken und dann Gras darüber wachsen. 



                                   



Kennt ihr schon...?

"Mädchen für alles" - Charlotte Roche
Die grobe Story - eine mittelalte, verheiratete Mutter, die psychisch nicht ganz auf der Höhe ist und deshalb crazy Fantasien mit ihrer neuen Babysitterin entwickelt und schließlich auslebt, um zu verhindern, dass ihr Mann was mit der jungen, attraktiven Marie startet. Aber auch, weil sie selbst ziemlich Bock auf die Alte hat und irgendwelche dunklen Geheimnisse in sich trägt, Traumata in der Vergangenheit erlebt hat, familiäre Probleme hat und hatte, weshalb sie auch ihre Eltern umbringen möchte. Das alles wird aber nur durch uneindeutige Aussagen nebenbei angedeutet, wie auch schon in "Feuchtgebiete". Ganz im Gegensatz zu den ausführlich beschriebenen, abstrusen und für den Leser möglicherweise abstoßenden Gedankengängen von Chrissie, der Protagonistin, bei denen man manchmal am liebsten schreien oder das Buch angewidert in der Biotonne entsorgen möchte, weil es so tabulos ist, vor nichts zurückschreckt. Diese Kombination aus versteckten, angedeuteten Informationen und schriller Rücksichtslosigkeit, nach Aufmerksamkeit schreiender Unperfektheit findet man nicht oft und genau das gefällt mir an dem Buch! Die Frau (Chrissie) hat halt echt nen Schaden und ich habe nicht so die krasse Sympathie für sie entwickelt - trotzdem sehr spannend, wie ihre Persönlichkeit dargestellt wird und wie man nach und nach mehr über sie erfährt und warum sie so sein könnte. Das Ende war etwas überspitzt, aber feier Charlotte Roche einfach dafür, dass sie sich für nichts zu schade ist und über Grenzen geht, die sich andere nicht zu berühren trauen. Einfach mal auf alles scheißen!

"So bin ich nicht (Gretas Storys)" - Anneliese Mackintosh

Dieses Buch besteht aus chronologisch nicht geordneten kurzen Erzählungen aus dem Leben von Greta. Auch bei ihr ist nicht immer alles rund gelaufen und nach und nach erfahren wir von verrückten, verzweifelten, traurigen und menschlichen Dingen, die sie durchlebt und getan hat. Wie sie sich selbst behandelt hat und das alles in völlig verschiedenen Lebensphasen und Situationen. Es ist keine fortlaufende Geschichte, aber trotzdem spannend, weil die einzelnen Abschnitte langsam auch ein Gesamtbild von ihrer Persönlichkeit zeichen, ihr Leben darstellen. Hat mich sehr berührt. Auch die Sprache gefällt mir - unspießig, rotzig, ehrlich. Immer auf den Punkt bringend, ohne Beschönigungen. (das finde ich übrigens auch bei dem anderen Buch - trotzdem haben beide voll ihren eigenen Sprachstil)

Fazit: Stehe auf Bücher mit völlig gestörten Protagonistinnen.


Zurzeit lese ich "Das Jahr des Rehs" von Stephanie Jana und Ursula Kollritsch, so'n richtiges Frauen-in-der-Midlife-Crisis Buch, in dem sich zwei solche Muttis über E-Mail aus ihrem mit 40 doch noch mal völlig verrückten Leben berichten. Hört sich jetzt primitiv an, ist aber wirklich richtig schön und herzerwärmend. Und genau das richtige für vorwinterliche Novemberblues-Tage! (Sollte es mir zu denken geben, dass ich als 21Jährige so ein Buch lese? Naja, wahrscheinlich hab ich grad die Quarterlife-Crisis)